top of page
Suche

Welt-Diabetes-Tag: 14. November

Diabetes verstehen. Warnsignale erkennen.


Häufiger Harndrang. Gewichtsverlust. Antriebslosigkeit. Übermäßiger Durst.

Diabetes kann jeden und jede treffen und sollte nicht unbehandelt bleiben. Deshalb möchten wir Sie heute am Welt-Diabetes-Tag gerne auf die beiden unterschiedlichen Diabetes Typen hinweisen und Ihnen unser Therapie Aktiv Programm vorstellen.


Diabetes Verstehen - die Warnsignale erkennen
(https://www.oedg.at/pdf/OeDG_WDD_A3_Plakat_Welt_Diabetes_Tag.pdf, Zugriff am 22.10.2024)




Die Anzahl, der Diabetiker:innen steigt stetig an. Immer häufiger kommt es auch bei Kindern und Jugendlichen zu Diabetes Typ 1. Diabetes Typ 2 kommt oft schleichend und bei Symptomen, können bereits Spätfolgen vorhanden sein. Daher ist es wichtig auf die Warnsignale des Körpers zu achten.


In den folgenden Absätzen erfahren Sie, was die beiden Formen unterscheidet, welche Ursachen und Symptome typisch sind und warum unterschiedliche Altersgruppen betroffen sein können.







Was ist Diabetes mellitus Typ 1?

Hierbei handelt es sich um den „Insulinmangel Diabetes“. Mit diesem Typ ist man ein Leben lang auf eine Insulin-Therapie angewiesen. Die Ursache ist bis heute nicht genau bekannt. Erbliche Vorbelastung und Umweltfaktoren spielen vermutlich eine Rolle. Mit einem Typ 1 Diabetes sind sie auf einer Stoffwechsel- bzw. Diabetesambulanz zur Langzeitbetreuung bestens aufgehoben.

 

Was ist Diabetes mellitus Typ 2?

Diabetes Typ 2 kann verschiedene Ursachen haben. Es kann ein Insulinmangel oder eine verminderte Insulinwirkung (Insulinresistenz) vorliegen. Typ 2 Diabetes ist auch als „Alters-Diabetes“ bekannt, jedoch erkranken auch jüngere Menschen, sogar Kinder und Jugendliche daran. Mögliche Ursachen können eine erbliche Vorbelastung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Ungesunde Ernährung und Rauchen sein.


Die Therapie-Säulen liegen hier bei Ernährung und Bewegung. Es kann auch notwendig sein, dass Sie Medikamente benötigen. Hierbei ist eine ständige Kontrolle bei einer Diabetesberaterin oder einem Diabetesberater und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt notwendig.

 


Therapie Aktiv - Diabetes im Griff

Bei uns im Gesundheitszentrum Reininghaus besteht die Möglichkeit, am Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" Programm teilzunehmen. Dies ist ein Angebot aller Krankenkassen. Gemeinsam mit unseren Ärztinnen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, unserer Diätologin, Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin, unseren Physiotherapeuten und Ordinationsassistentinnen können wir im Rahmen des „Therapie-Aktiv“ Programmes mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihren Alltag mit Diabetes Typ 2 finden.


Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gerne!



Bettina Galler



Bleiben Sie gesund!


Bettina Galler

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin und Diabetesberaterin





 

Quellen:

Öffnungszeiten

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

08:00–17:30 

08:00–15:30 

08:00–17:30 

08:00–15:30 

08:00–18:00 

Telefondienst endet 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten!

Letzte Patientenannahme spätestens 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeit!

Kontakt

Wegbeschreibung Gesundheitszentrum Reininghaus

Gesundheitszentrum Reininghaus

E-Mail: ordination@gz-reininghaus.at

Telefon: +43 316 29 27 31
Fax: +43 316 29 27 31-89

Green Tower

Am Steinfeld 8 (2. Stock)

8020 Graz

Straßenbahn und Bus: Linien 4 und 65, Haltestelle Reininghauspark

(BusBahnBim-Auskunft)

Parkgarage im Haus (gebührenpflichtig,

nur Kartenzahlung möglich)

Gz Reininghaus

Außerhalb der Ordinationszeiten wenden Sie sich bitte an folgende Nummern:

144 Rettung Notruf

1450 Gesundheitstelefon

0800 555 621 AGES Infoline (Corona-Hotline)

Tagesaktuelle Informationen über Bereitschaftsdienste finden Sie unter:

www.ordinationen.st

www.kijno.at

bottom of page