Herbstzeit - Start der Erkältungssaison
- office92387
- 14. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie gesund durch die kühleren Monate kommen!
Einfache Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Infektionen
Niest oder hustet jemand, werden dabei über Speichel und Nasensekret Krankheitserreger verteilt. Sie können den Weg auf unsere Hände finden und an unsere Schleimhäute gelangen, wenn wir uns ins Gesicht fassen.

Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, helfen folgende Dinge:
Regelmäßiges Händewaschen (vor allem beim Nachhause kommen, vor dem Essen, nach dem Toilettengang, Naseputzen, Kontakt mit Erkrankten)
In die Armbeuge husten
Finger vom Gesicht fernhalten
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Sind die Schleimhäute in Nase und Rachen nicht ausreichend befeuchtet, werden Viren nicht mehr zuverlässig abtransportiert. Gerade im Winter ist die Gefahr, dass die Schleimhäute austrocknen, besonders groß. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zuführen, denn das hält Ihre Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum feucht, wodurch es Krankheitserreger schwerer haben sich festzusetzen.
Pro Kilogramm Körpergewicht sollte man rund 30-40 Milliliter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen, am besten Wasser und ungesüßte Tees. z.B. Wer 70 Kilogramm wiegt, trinkt also mindestens 2,1 Liter am Tag.
Regelmäßiges Lüften
Ausreichendes Lüften ist ebenfalls ein gutes Mittel, um Erkältungen und grippalen Infekten vorzubeugen. Trockene Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und macht sie anfälliger für Krankheitserreger. Deshalb empfiehlt sich regelmäßiges Stoßlüften. Denn durch den Luftaustausch werden auch Erkältungsviren, die sich in der Luft anreichern, nach draußen befördert.
Ausgewogene Ernährung
Um das Immunsystem in seiner Abwehrfunktion optimal zu unterstützen, sollte man sich besonders vielseitig und ausgewogen ernähren. Wer sich an der Österreichischen Ernährungspyramide orientiert, liefert dem Körper alle wichtigen (Mikro-)Nährstoffe.
Kein einzelnes Nahrungsmittel oder Superfood trägt alle diese Stoffe in sich.
Achten Sie daher auf eine vielfältige Lebensmittelauswahl.
Sich erholen und für ausreichend Schlaf sorgen
Schlafmangel kann die Immunfunktion beeinträchtigen und das Erkältungsrisiko erhöhen.
Während des Schlafs kann sich der Körper regenerieren und das Immunsystem stärken. Erwachsene sollten in der Regel 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht anstreben, um optimale Abwehrkräfte gegen Erkältungsviren zu gewährleisten.

Bleiben Sie gesund!
Martina Allmer
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege