Gesunde Osterjause
- office92387
- 9. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Ostern ist eine wunderbare Zeit, um mit der Familie und mit Freund:innen zusammenzukommen und köstliche Speisen zu genießen. Während meist das traditionelle Osterfleisch im Mittelpunkt steht, gibt es viele Möglichkeiten, die Osterjause gesünder und abwechslungsreicher zu gestalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie frisches Gemüse und vegetarische Alternativen in ihre Osterfeier integrieren können.

Frisches Gemüse und Salate
Neben dem scharfen Kren sorgen auch Karotten, Radieschen, Paprika, Gurken und Kresse für einen Farbklecks und Vitaminkick am Teller. Auch Salate passen auf den Ostertisch: ein Vogerlsalat, ein frisch gepflückter Röhrlsalat (Löwenzahnsalat) oder ein Käferbohnensalat runden das Angebot ab und sorgen für eine erfrischende Note. Denn auch bei der Osterjause gilt die Empfehlung: Die Hälfte des Tellers ist für Gemüse und/oder Salat reserviert.
Vegetarische Alternativen
Um die Menge an Fleisch zu reduzieren, sollen auch vegetarische Alternativen auf dem Tisch Platz finden. Verschiedene Aufstriche wie Hummus, Avocadocreme oder Hüttenkäseaufstrich (Rezept siehe unten) sind nicht nur schmackhaft, sondern auch eine gesunde Ergänzung zum traditionellen Osterfleisch. Und natürlich dürfen auch die Ostereier nicht fehlen. Ein bis zwei Stück sind im Rahmen der Osterjause vollkommen in Ordnung. Danach gilt aber wieder die allgemeine Empfehlung der Ernährungsgesellschaften von drei Stück Eiern pro Woche.
Fettarme Fleischarten
Wenn Sie sich für Fleisch entscheiden, greifen Sie zu fettarmen Varianten oder schneiden Sie sichtbares Fett vom Osterschinken weg. Damit wird es kalorienärmer und Sie haben ein gute Proteinquelle.
Osterbrot
Das traditionelle süße Osterbrot harmoniert perfekt mit der pikanten Osterjause. Das süße Weißbrot enthält allerdings kaum wertvollen Inhaltsstoffe. Verzichten ist aber keinesfalls notwendig, wie immer macht aber die Menge den gewissen Unterschied. Ergänzen Sie das Brotkörberl mit Vollkornbrot und kosten Sie sich bei der Brotauswahl durch. Genießen Sie süßes Osterbrot bewusst in kleinen Mengen.Wer Osterbrot selbst bäckt, könnte bereits bei der Zubereitung ein paar positive Veränderungen vornehmen: tauschen Sie ein Drittel bis zur Hälfte von der angegebenen Menge an Weißmehl gegen Vollkornmehl (hier passt z.B. Dinkelvollkornmehl sehr gut) und reduzieren Sie die angegebene Zucker- bzw. Fettmenge.
Fazit
Eine gesunde Osterjause muss nicht auf die traditionellen Elemente verzichten. Indem Sie frisches Gemüse, vegetarische Alternativen und fettarme Fleischsorten integrieren, schaffen Sie ein ausgewogenes und schmackhaftes Festmahl.

Hüttenkäseaufstrich
Zutaten: 1 Pkg. Hüttenkäse, ½ gelber, roter und oranger Paprika, ½ Apfel, Schale und Saft von ½ Bio-Zitrone, Petersilie, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Paprika in kleine Würfel schneiden
Apfel reiben
Zitronenschale reiben und Saft von ½ Zitrone pressen
Alle Zutaten zum Hüttenkäse mischen und mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Das gesamte Team des Gesundheitszentrums Reininghaus wünscht Ihnen FROHE OSTERN!
Eva Maria Bermúdez-Fink
Diätologin